Unbewußtes absolutes Gehör als generelle
Eigenschaft
|
![]() |
![]() |
|
Vor 2000 war unbekannt, daß eine unbewußte
Version des absoluten Gehörs eine allgemeine Eigenschaft des Menschen
ist. Diese Fähigkeit wird unbewußt beim Sprechen angewendet
und kann als ein weiteres Mittel zur Sprechererkennung betrachtet werden,
zusätzlich zum Stimmklang.
Die Anwendung des unbewußten, absoluten Tongedächtnisses nimmt zu mit der Sprachbetonung. Dies ist neuroanatomisch plausibel, da die wichtigste unbewußte Kommandozentrale für Sprache (im gyrus cinguli anterior; engl. anterior cingulate cortex) verbunden ist sowohl mit einem Tongedächtnis als auch mit Zentren für Erregung und Emotion. Man kann annehmen, daß der motivationsabhängige Gebrauch
des absoluten Tongedächtnisses eine der evolutionsbiologischen
Grundlagen von Gesang ist, und daher von Musik generell. Publications: Braun, M. (2001) Speech mirrors norm-tones: Absolute pitch as a normal but precognitive trait. Acoust. Res. Lett. Online 2, 8590. Free Full text PDF at publisher, Nature Science Update, Wissenschaft Online, SPIEGEL ONLINE, ORF ON Science, NRC Handelsblad - Rotterdam Braun, M. (2002) Absolute pitch in emphasized speech. Acoust. Res. Lett. Online 3, 77-82. Free Full text PDF at publisher Recent results from colleagues: Anatomical
brain deficits in possessors of absolute pitch Back to: First Page German, NOM Home Page |
|||
![]() |